sample-city-lab

Innovationen hautnah erleben

Was sind die neuesten digitalen Trends? Wie funktionieren die Technologien von morgen? Und vor allem: Wie kann ich diese Entwicklungen für mich und mein Unternehmen nutzen? Das 3. Sample City Lab gibt Antworten auf alle Fragen rund um die Themen Innovation und Digitalisierung. In den historischen Hallen der ersten Swarovski-Werkstätte erhalten Besucher einen ganzen Tag lang Inspirationen, Informationen und praktische Anleitungen, um zukunftsfit zu werden.

Interaktive Workshops, hochkarätige Keynotes und ein einzigartiges „Zukunftslabor“ mit den allerneuesten technologischen Produkten zum Angreifen und Begreifen – das Sample City Lab ist die perfekte Veranstaltung, um Trendthemen kennenzulernen, sich begeistern zu lassen und sich im Hinblick auf innovationsbasierte Arbeitsmethoden weiterzubilden.

Ausstellung: Sample City Lab

Das Sample City Lab ist viel mehr als eine reine Ausstellung: Besucher können die neuesten Samples angreifen und ausprobieren und erfahren direkt von den Herstellern, welche individuellen Möglichkeiten die ausgestellten Objekte für sie und ihr Unternehmen bieten.

Die Ausstellungsstücke decken die folgenden Bereiche ab: innovative Industrie-4.0-Anwendungen, neuste Robotic-Technologien, Artificial Intelligence Applikationen, virtuelle Arbeitswelten und Businessanwendungen, 3D-Druckverfahren und High-Tech-Daten-Brillen.

Workshops

Erfahren Sie, wie im Spannungsfeld von technologischen Entwicklungen und sich verändernden Kundenbedürfnissen neue Trends entstehen. Verstehen Sie, warum trendbasiertes Innovieren eine effiziente und gehaltvolle Plattform für Sie bietet. Erlernen Sie konkrete Methoden und entwickeln Sie eigene Konzepte und Ideen. Gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft!

Ausstellungspartner / Samples

glove

HYVE HEAVE
Taktiler Handschuh für Virtual Reality

vr_industry

VIRAO – Virtual Reality Lösungen
zur Prozessoptimierung

staeubli

TX60
6-Achs-Roboter

mesh

MESH
Instant IoT Toolkit

gridboard

Gridboard
Carbon Longboard

hovercam

Hovercam

nao

NAO

icaros

Icaros

abs_vario

ABS Vario
Lawinenrucksack

iot_schraube

ConSenses
IOT Sensor-Schraube

lilium_aviation

HYVE LILIUM Aviation
E-Senkrechtstarter

fes_watch

FES Watch
Stilverändernde Uhr

hololens

Hololens

experiatouch

Xperia Touch
Interaktiver Projektor

hyve_man

MAN 175D
Schiffdieselmotor

siemens_pretact

Siemens Pretact
Mobiler Notfalltransformator

pistenhusky

Pisten-Husky
Kettenfahrzeug für Rettungseinsätze

telekom_splicelock_1

Telekom
SpliceLock

foodini

Foodini

epaddle

ePaddle
elektronisch betriebenes Paddel

fortus

Fortus 250mc
Industrieller 3D-Drucker

tableconnect-hauptbild

Table Connect

robohon2

Robohon

scooots1

Scooots

Speakers

nm_sw_rgb_pressfoto_01

NILS MÜLLER

THE WORLD IN 2027

Nils Müller ist Gründer und Geschäftsführer der TRENDONE GmbH. Im IBM Innovation Center startete er seine berufliche Laufbahn und absolvierte ein Masterstudium in Berlin, New York und Mailand. 2002 gründete er TRENDONE, das mittlerweile Marktführer in der Identifikation von Weak-Signals, Micro-Trends und Technologien in schnelllebigen Branchen ist. Nils greift auf mehrere Jahre Bühnenerfahrung als Speaker zurück. Bekannt ist er vor allem für seine „Zeitreise 2027“, bei der er das Publikum mit seiner packenden Vortragsweise mit in die Zukunft nimmt. Mit seiner Frau und seinen drei Kindern lebt er in Hamburg-Blankenese.

andibeer_white_zugeschnitten

ANDREAS BEER

AGILITY IS NOT A DOG TRAINING IN DEVELOPMENT

Andreas Beer ist geschäftsführender Direktor der Innovation Design Abteilung bei HYVE und schloss sich dem ehemaligen Startup an, nachdem er Projektmager für Industrieausrüstung und -Design in Stuttgart war. Eine Vielzahl von Projekten für über 50 Unternehmen, von Startups bis hin zu Global Playern, tragen seine Handschrift. Innerhalb von 10 Jahren sammelte er Erfahrungen in der Ideenbildung, der Konzeptgestaltung, beim UI/UX-Design und der Entwicklung von Prototypen. Darüber hinaus ist Andreas Dozent an der LIMAK Austrian Business School in Linz und der Fachhochschule der Wirtschaft CAMPUS 02 in Graz.

dr.-dirk-michelsen_sw

DR. DIRK MICHELSEN

WATSON & AI IN DER PRAXIS

Dr. Michelsen studierte Physik, Mathematik & Informatik in Hamburg und befasste sich während dieser Zeit u.a. mit neuronalen Netzen und genetischen Algorithmen.
Nach seiner Promotion in Theoretischer Elementarteilchenphysik arbeitete er bei IBM Deutschland und kümmerte sich um Systems Management und Handelssysteme.
Danach beriet er bei einem McKinsey-Spinoff den Telekommunikationssektor und war u.a. an der Einführung von DSL, Smartphones und Telematik-Diensten in Fahrzeugen beteiligt.
Seit mittlerweile 7 Jahren ist er jetzt wieder bei der IBM und vertritt das Thema Watson im deutschsprachigen Raum.

iris-feuchter_sw

IRIS FEUCHTER

MIXED REALITY FINALLY ARRIVED IN THE INDUSTRY

Iris Feuchter ist maßgeblich an den Marketing- und PR-Prozessen von Holo-Light beteiligt. Bereits während ihrem Masterstudium für Eventmanagement und ihrer zusätzlichen Marketing-Ausbildung war sie vor allem im Veranstaltungssektor sowohl organisatorisch als auch werbewirtschaftlich in mehreren Projekten für das In- und Ausland in führenden Positionen tätig.
Aus der Wiener Musikszene außerdem als studierte Violinistin kommend kann sie aus etwa 20 Jahren Bühnenerfahrung schöpfen und wird daher von Holo-Light ebenso gerne als Speakerin eingesetzt.

Programm

Wann
Dienstag, 30. Mai 2017

Wo
Werkstätte Wattens,
Weisstraße 9

6112 Wattens / Österreich

img_5956_bea

Agenda

     09:00 Uhr – Eintreffen der Teilnehmer mit Frühstück

     10:00 Uhr – Welcome

10:05 Uhr – Keynote: How to innovate

Wie können in einem zunehmend komplexen und volatilen Umfeld Trends genutzt werden, um informiert und zukunftsorientiert zu innovieren? Antworten darauf gibt es in einem inspirierenden Vortrag.

10:35 Uhr – Innovation Roadmapping

In diesem Workshop erkennen und priorisieren die Teilnehmer die für sie relevanten Handlungsfelder. Unter Anleitung von Fachleuten erarbeiten sie konkrete Anforderungen, die sich durch Digitalisierung und weitere Trends ergeben. Daraus werden konkrete Implikationen entwickelt und diese gemeinsam mit den priorisierten Handlungsfeldern in einer Roadmap zeitlich verortet. Anhand von Beispielen wird ausgearbeitet, wie sich Trends auf verschiedene Bereiche im Unternehmen auswirken. Aus der entstandenen Roadmap lassen sich so umsetzungsrelevante Arbeitspakete ableiten und Trends werden durch das Innovation Roadmapping anfassbar und umsetzbar.

12:00 Uhr – Ideation

In der Ideation Session werden die Teilnehmer selbst kreativ: Anhand der Radical Game Methode kombinieren sie die vorgestellten Best-Practice-Cases und Trends spielerisch miteinander und diskutieren sie in kleinen Gruppen. Dadurch entstehen in kurzer Zeit viele neue Innovationsideen. In einer gemeinsamen Bewertung entscheidet sich jede Gruppe für ihre Top-Idee.

12:30 Uhr – Pitch der Top-Ideen

In Form eines Elevator Pitches präsentiert jede Gruppe ihre jeweilige Top-Idee vor dem gesamten Teilnehmerkreis.

12:45 Uhr – Digitale Bewertung der Ideen

Anhand eines digitalen Bewertungstools entscheiden sich die Teilnehmer individuell für ihre favorisierte Idee und damit für den überzeugendsten Pitch. Jene Gruppe, deren Idee die meisten Punkten erhält, darf sich über einen Gewinn freuen, der zum weiteren Arbeiten mit Trends einlädt.

     13:00 Uhr – Feedback, Wrap-up und Lunch

14:00 Uhr – Eröffnung Sample Lab und Keynote Nils Müller

in der ehemaligen Schleifhalle von Swarovski

     15:30 Uhr – Impulsvorträge zu aktuellen Trends und Themen

     17:00 Uhr – Get-together und Networking mit einem Snack

 

Anmeldung

Für das 3. Sample City Lab steht nur eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung. Sichern Sie sich daher Ihre Teilnahme und Ihren Vorsprung im Umgang mit den Technologien von morgen! Buchen Sie jetzt Ihr Ticket für diese exklusive Veranstaltung!

Ganztagesticket: EUR 495,00 (exkl. MwSt.)

Location: Werkstätte Wattens

In den 120 Jahre alten Räumlichkeiten der ersten Niederlassung des Kristallkonzerns Swarovski bietet die Werkstätte Wattens nun Platz für die Gründerszene in Tirol. Auf 2.400 Quadratmetern versammelt das internationale Unternehmens- und Kreativzentrum

Gründer, Start-ups sowie produzierende und dienstleistende Unternehmen in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Der Fokus liegt dabei auf Technologie, Innovation, regionaler Wertschöpfung und nachhaltigem Wachstum.

Anfahrtsplan zur Werkstätte Wattens

Plan Werkstätte Wattens

Rückblick

Erfolgreich und bewährt – die vorangegangenen Sample City Labs 2015 und 2016 auf der Innsbrucker Bergiselschanze im Rückblick:

  • „In den Workshops habe ich viel für die Praxis gelernt - das setze ich gleich um."

  • "Das war Zukunft zum Anfassen."

  • "Es war wieder ein hervorragendes Sample City Lab Innsbruck auf der Bergisel Schanze! Es ist wirklich eine Bereicherung für den Standort, dass ihr die Möglichkeit bietet, so viele innovative und "herausragende“ Prototypen hier vor Ort ausprobieren zu können."

  • "Ich war wirklich begeistert von der Veranstaltung. Neben der Möglichkeit viele brandaktuelle Innovationen (Hololens!) anfassen und ausprobieren zu können fand ich insbesondere die ausgesprochen lockere und offene Atmosphäre während des Events bemerkenswert. Dazu hat sicher auch die ganz besondere Location beigetragen. Es haben sich natürlich einige gute Kontakte ergeben – wirklich eine tolle Veranstaltung!"

  • "Vielen Dank - es war wirklich begeisternd!"

  • "Ich war gestern beim SCL am Bergisel und es hat mir richtig gut gefallen. Es war unglaublich interessant."

Informiert bleiben

Kooperationspartner

Das 3. Sample City Lab ist ein Kooperationsprojekt zwischen der p&p Marketing GmbH Innsbruck und der deutschen Innovationsberatung TRENDONE aus Hamburg. Wir danken außerdem der Werkstätte Wattens und HYVE für die freundliche Unterstützung.

pp
trendone
wattens
Home